Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Dramaturgische Blätter 1898, Volume I, 23

144. Adele Sandrock

Guest performance in Berlin

If I were to describe in a few words the feeling I have when Adele Sandrock is on stage, I would have to say: I revel in the pleasure of mature, sweet beauty. I leave the theater in the harmonious mood that I usually only have when I have succeeded in completing a difficult work to my complete satisfaction. A soothing calm takes over my soul. Not a calm similar to that which comes from idleness, but a calm similar to that which comes from a properly completed life.

This was not always the case when I saw Adele Sandrock. Ten years ago, when she was just beginning to be regarded by the public as a great actress, I left her performances with a hot head and feverish nerves. Everything in me twitched when I saw her Eva, her Alexandra - in Richard Voss' plays - or even her Anna in Gunnar Heiberg's "King Midas". A great nature spoke from her. Everything one had in the way of vitality excited her. But back then you had to find peace through yourself. It gave you nothing to restore the torn harmony of your soul. There was always something missing that belonged to full beauty. It must also calm the waves it has stirred. Sandrock was once a stormy wind, now she has become a power that knows how to evenly distribute storm and calm. That is why I say her art has the hallmark of mature beauty that comes from harmony.

I believe that Adele Sandrock owes this to the fact that she came to the Burgtheater at the right time. Her style was mature, and in the Burgtheater she found a calm. Beauty blossomed there, but the warmth of passion and temperament had died in this beauty. The whole Burgtheater was like Charlotte Wolter. Adele Sandrock brought with her everything that Charlotte Wolter lacked, and with the manner of a genius she appropriated what she could learn from Wolter.

Now, at her Berlin guest performance, I found in Adele Sandrock all the traits that once made me feel hot, but everything is muted by the noble artistry that was always at home in the Burgtheater.

This was already clear to me on the first evening when she played Francillon. It became even clearer to me during the performance of "Mary Stuart". This Mary was all life and also all art. The innocent-guilty woman appeared in large, noble-beautiful features, in whom one could believe at any moment that a noble soul can submit to great misfortune.

And the following evening, this Christine in Schnitzler's brisk, genuinely dramatic, fragrantly beautiful insignificance "Liebelei". The Viennese girl with all the magic of loveliness that is so charming in the city on the Danube. I always had to ask myself: where have I seen this girl? She seemed like a good acquaintance to me. And yet again everything was played in the style of the Burgtheater. Immediately afterwards, the high-spirited, cynical exuberance of Anni in Schnitzler's "Abschiedssouper". The two roles are like black and white, and Sandrock didn't miss a note in either of them.

However, old memories came back most vividly when she played Eva. That was one of the roles in which she shone ten years ago. How differently she plays it now. A noble dignity always forces the erupting passion back into beautiful form. Adele Sandrock says today what she said ten years ago, but she has recast everything in the same way that Goethe recast his Iphigenia in Italy. Her passion is still the same as before, her warmth is still the same as before: but above the passion, above the warmth, stands the personality of the artist, who no longer allows herself to be subdued by the forces of her soul and is driven by them. Today she rules over them with playful power.


When Adele Sandrock recently made a guest appearance in Berlin, she published a short article in the Berliner Tageblatt in which she advocated the employment of female directors. The idea is certainly very appealing, and if one is generally in favor of opening up to women the professions to which prejudice and error have so far prevented them, then one can only applaud the proposal of the great Viennese actress. Nevertheless, one should not suppress reservations in this respect. The reasons put forward by Adele Sandrock are the main reason for this. In many cases, directing is a matter of arrangements that women take care of in real life. They should therefore - in Adele Sandrock's opinion - have more understanding than men when it comes to working out these arrangements on stage. One thing is not taken into account: It is another to do a thing in real life, another to imitate it in the field of art. This seems to be a fundamental error in Adele Sandrock's conception of art. Could not the male imagination be better suited than the female imagination to imitate those things on stage that women do in life? Of course, it cannot be denied that there will always be some women in the ranks of actresses who have a distinct talent for directing. They should not be deprived of the opportunity to use this talent. 'There will also be plays that definitely need a female hand. They will be those in which feminine feelings and views are in the foreground. In short, Adele Sandrock's suggestion will not be easy to reject. Incidentally, Berlin will soon get to know the advantages of a female director - the enterprising Nuscha Butze will not fail to add to the burden of direction in her "theater, which she takes off Lautenburg's shoulders, also that of the "Oberregie", with which her predecessor was also burdened.

ADELE SANDROCK

Gastspiel in Berlin

Soll ich mit ein paar Worten das Gefühl beschreiben, das ich habe, wenn Adele Sandrock auf der Bühne ist, so muß ich sagen: ich schwelge in dem Genuße reifer, süßer Schönheit. In der harmonischen Stimmung, die ich sonst nur habe, wenn es mir gelungen ist, eine schwierige Arbeit zu meiner vollen Zufriedenheit zu vollenden, verlasse ich das Theater. Eine wohltuende Ruhe bemächtigt sich meiner Seele. Nicht eine Ruhe gleich derjenigen, die den Müßiggang zur Mutter hat, sondern eine Ruhe, die ähnlich ist einer solchen, die vom richtig vollbrachten Leben kommt.

Das war nicht immer so, wenn ich Adele Sandrock gesehen habe. Vor zehn Jahren, als sie eben anfing, dem Publikum als große Schauspielerin zu gelten, da ging ich mit heißem Kopfe und fieberhaft erregten Nerven aus ihren Vorstellungen. Alles zuckte in mir, als ich damals ihre Eva, ihre Alexandra — in Richard Voß’ Stücken — oder gar ihre Anna in Gunnar Heibergs «König Midas» sah. Eine große Natur sprach aus ihr. Alles, was man an Lebenskraft hatte, regte sie auf. Aber man mußte damals durch sich selbst wieder zur Ruhe kommen. Sie gab einem nichts, wodurch man die zerrissene Harmonie der Seele hätte wiederfinden können. Es fehlte immer etwas, was zur vollen Schönheit gehört. Diese muß die Wogen auch wieder glätten, die sie erregt hat. Ein Sturmwind war ehedem die Sandrock, jetzt ist sie eine Macht geworden, die Sturm und Windstille gleichmäßig zu verteilen weiß. Deswegen sage ich, ihre Kunst hat das Kennzeichen der reifen Schönheit, die von der Harmonie kommt.

Ich glaube, das hat Adele Sandrock dem Umstande zu danken, daß sie zur rechten Zeit ans Burgtheater gekommen ist. Ihre Art war ausgereift, und im Burgtheater fand sie die Windstille vor. Die Schönheit blühte dort, aber die Wärme der Leidenschaft, des Temperamentes war in dieser Schönheit erstorben. Wie Charlotte Wolter war, so war das ganze Burgtheater. Adele Sandrock brachte alles mit, was Charlotte Wolter fehlte, und sie eignete sich mit der Art des Genies an, was sie von der Wolter lernen konnte.

Jetzt bei ihrem Berliner Gastspiele fand ich bei Adele Sandrock alle die Züge wieder, die mich einst in Hitze gebracht haben, aber alles ist abgedämpft durch die edle Kunstart, die im Burgtheater immer zu Hause war.

Schon am ersten Abend, als sie die Francillon gab, war mir dies klar. Noch klarer wurde es mir bei der Vorstellung der «Maria Stuart». Diese Maria war ganz Leben und auch ganz Kunst. In großen, edel-schönen Zügen trat die unschuldig-schuldige Frau auf, der man in jedem Augenblicke glauben konnte, daß eine edle Seele in ein großes Unglück sich fügen kann.

Und am folgenden Abend, diese Christine in Schnitzlers flotter, echt dramatischer, duftig schöner Unbedeutendheit «Liebelei». Das Wiener Mädel mit allem Zauber der Liebenswürdigkeit, die in der Donaustadt so reizvoll ist. Ich mußte mich immer fragen: wo habe ich dieses Mädel denn nur gesehen? Wie eine gute Bekannte wirkte sie auf mich. Und doch auch wieder alles im Stile des Burgtheaters gespielt. Gleich darauf die übermütige, zynische Ausgelassenheit der Anni in Schnitzlers «Abschiedssouper». Wie Schwarz zu Weiß verhalten sich die beiden Rollen, und die Sandrock vergriff auch nicht einen Ton in einer derselben.

Am lebhaftesten aber tauchten alte Erinnerungen auf, als sie die Eva spielte. Das war eine der Rollen, in denen sie vor zehn Jahren glänzte. Wie anders spielt sie sie jetzt. Eine edle Würde zwingt die ausbrechende Leidenschaft immer wieder in die schöne Form zurück. Adele Sandrock sagt heute, was sie vor zehn Jahren gesagt hat, aber sie hat alles so umgegossen, wie Goethe seine Iphigenie in Italien umgegossen hat. Ihre Leidenschaft ist noch dieselbe wie ehedem, ihre Wärme ist noch dieselbe wie ehedem: aber über der Leidenschaft, über der Wärme steht die Persönlichkeit der Künstlerin, die sich nicht mehr von ihren Seelengewalten bezwingen läßt und gehetzt wird von ihnen. Heute herrscht sie über sie mit spielender Kraft.

*

Als Adele Sandrock vor kurzem in Berlin gastierte, erschien im Berliner Tageblatt von ihr ein kurzer Artikel, in dem sie für die Anstellung weiblicher Regisseure eintrat. Der Gedanke hat gewiß viel Verlockendes, und wenn man im allgemeinen dafür ist, daß den Frauen die Berufe, zu denen sie bisher Vorurteil und Irrtum nicht hat kommen lassen, geöffnet werden, so wird man auch dem Vorschlag der großen Wiener Schauspielerin nur mit Beifall gegenüberstehen können. Dennoch aber wird man Bedenken in dieser Hinsicht nicht unterdrücken dürfen. Dazu fordern vor allem die Gründe heraus, die Adele Sandrock vorgebracht hat. Es handelt sich bei der Regieführung vielfach um Arrangements, die im wirklichen Leben die Frauen besorgen. Sie sollen deshalb — nach Adele Sandrocks Meinung — auch für die Herausarbeitung dieser Arrangements auf der Bühne mehr Verständnis haben als die Männer. Dabei ist eines nicht berücksichtigt: Ein anderes ist es, ein Ding im wirklichen Leben zu machen, ein anderes, es auf dem Gebiete der Kunst nachzuahmen. Hier scheint es sich um einen Grundirrtum in der Kunstauffassung von Adele Sandrock zu handeln. Könnte denn nicht zur Nachahmung jener Dinge auf der Bühne, die im Leben die Frauen besorgen, gerade die männliche Phantasie besser taugen als die weibliche? Es wird freilich nicht zu leugnen sein, daß sich in den Reihen der Schauspielerinnen immer einige Frauen finden werden, welche eine ausgesprochene Begabung für Regieführung haben. Diesen sollte die Möglichkeit nicht entzogen werden, diese Begabung anzuwenden. ‚Auch wird es Stücke geben, die durchaus einer weiblichen Hand bedürfen. Es werden diejenigen sein, in denen frauenhaftes Empfinden und weibliche Anschauungen im Vordergrunde stehen. Kurz, einfach zurückzuweisen wird der Vorschlag von Adele Sandrock nicht sein. Berlin wird übrigens bald die Vorzüge einer weiblichen Regieführung kennenlernen.- Die unternehmungslustige Nuscha Butze wird ja nicht verfehlen, in ihrem "Theater zu der Bürde der Direktion, die sie Lautenburgs Schultern abnimmt, auch die der «Oberregie» zu fügen, mit der ihr Vorgänger doch auch belastet war.