Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Magazin für Litertur 1900, Volume 69, 19

132. “Freilicht”

Play in four acts by Georg Reicke
Performance at the Berliner Theater, Berlin

One of the most appealing phenomena of contemporary dramatic art is undoubtedly Georg Reicke's play "Freilicht", which was recently performed at the Berliner Theater. We are dealing here with a poetic personality whose merits can easily be overlooked. However, the more one lovingly immerses oneself in this creation, the more these merits appear before one's soul. The woman who is seized by the modern quest for personal liberation, who is therefore alienated from the circles in which she was born and brought up, and who has to carve out her own path in life through pain and privation: she has often been the subject of dramatic poetry. She is also the subject of Reicke's drama. But this poet has something over those who have dealt with the same subject matter. He is a more intimate observer. That is why he does not, like so many others, jump from observation to the tendentious intensification of the problem, the thesis. There is still much in women's souls today that resists the intellectual grasp of the idea of freedom. A long-standing cultural inheritance has laid sentiments on the foundation of this soul that cling like a lead weight to the bold idea of women's liberation. It is precisely those women who want to know nothing of such sentiments, who believe that they carry an absolute consciousness of freedom within them, who appear to the more discerning observer today like dishonest female poseurs. The deeply honest, true female characters have to struggle with a strong skepticism of feeling. A shattering tragedy of the heart is their perception of the full need for freedom. One must have very fine organs of observation in order to perceive the mental imponderables at work within such a woman, who strives towards freedom not out of program but out of her nature, out of the shackles forged by traditional social views. Georg Reicke has such organs of observation. Every trait in the characterization of his Cornelie Linde is psychological truth, and none is tendency.

It is very easy to observe that poets who want to be modern may represent new ideas, but that at the core of their being, in their actual attitude, they are no different from the philistines they mock. They are philistines of the new, just as the others are philistines of the traditional. Reicke is fundamentally different from such poets. There is not a trace of philistinism in him either. That is precisely why he faces things objectively, as a true artist. This is the reason why the man he contrasts with Cornelie, the painter Ragnar Andresen, has become such a splendid figure. A true confessor of freedom, a man for whom this confession is as natural as a physical driving force. You will have to look a long time before you find such a pose-less personality among modern dramatic types.

And just as true as these modern figures are those of a culture that has grown old. The privy councillor family from which Cornelie has grown out of, the lieutenant Botho Thaden, to whom she is engaged and from whom she breaks away in order to flee to her congenial Ragnar: everything is clearly true. Nowhere is there any other tendency than to make the characters of life appear comprehensible. Nowhere the false juxtaposition of the excellent new and the evil old. But everywhere the awareness that the new has naturally developed from the old, that this new must still bear the traits inherited from the old. Not just justification of the future, but also an understanding of the past.

Such characters are set in a plot that has nothing of the dramatic developments that are often made in this way and also nothing of the surprising scenic twists. This plot unfolds in the same way that life unfolds in a series of twists and turns. Almost every moment we have the feeling that everything could turn out differently. It is the same in life. Necessity certainly prevails everywhere, but it is precisely this necessity that is the faithful sister of chance. Afterwards we say to ourselves: everything had to turn out this way; beforehand we only have the perspective of countless future possibilities. This is present in Reicke's work in the form of a fine poetic artistry. There are no grotesque surprises in his drama, but there is also no embarrassing foresight of the outcome, which so often appears to us in poetry as an untruth of life.

Reicke's atmospheric painting is particularly appealing. With simple, discreet means, he presents us with the Munich painter's studio in which Cornelie breathes the air of freedom; and with equally simple means, he embodies the milieu of Berlin's secretive domesticity.

A free view of reality, unclouded by prejudice, confronts me in this poet. A gaze that grasps the exterior of life's processes just as vividly as the phenomena taking place within the human soul. We are dealing with a man who does not need bright colors, strong lights and shadows to say what he has to say. We are dealing with a connoisseur of the transitions in appearances. Georg Reicke is a realistic poet, at the same time with that trait of idealism that life itself has.

«FREILICHT»

Schauspiel in vier Akten von Georg Reicke
Aufführung im Berliner Theater, Berlin

Zu den reizvollsten Erscheinungen der gegenwärtigen dramatischen Kunst gehört zweifellos Georg Reickes Schauspiel «Freilicht», das vor kurzem im Berliner Theater zur Aufführung gelangt ist. Wir haben es hier mit einer dichterischen Persönlichkeit zu tun, an deren Vorzügen man leicht vorbeigehen kann. Je mehr man sich aber in die genannte Schöpfung liebevoll vertieft, desto mehr erscheinen einem diese Vorzüge vor der Seele. Die Frau, die von dem modernen Streben nach Befreiung der Persönlichkeit ergriffen wird, die deshalb den Kreisen, in denen sie geboren und erzogen ist, entfremdet wird und die unter Schmerzen und Entbehrungen einen eigenen Lebensweg sich bahnen muß: sie war schon oft Gegenstand der dramatischen Dichtung. Sie ist es auch in Reickes Drama. Aber dieser Dichter hat etwas vor denen voraus, die den gleichen Stoff behandelt haben. Er ist ein intimerer Beobachter. Deshalb springt er nicht, wie so viele andere, von der Beobachtung zu der tendenziösen Zuspitzung des Problems, der These über. Es ist heute noch vieles in der Frauenseele, was der verstandesmäßigen Ergreifung der Freiheitsidee widerstrebt. Eine langwirkende Kulturvererbung hat auf den Grund dieser Seele Empfindungen gelegt, die sich wie ein Bleigewicht der kühnen Idee der Frauenbefreiung anhängen. Gerade die Frauen, die nichts von solchen Empfindungen wissen wollen, die glauben, ein absolutes Bewußtsein von Freiheit in sich zu tragen, erscheinen dem feineren Beobachter heute wie unredliche weibliche Poseure. Die tiefinnerlich ehrlichen, wahren Frauencharaktere haben mit einer starken Empfindungsskepsis zu kämpfen. Eine erschütternde Tragödie des Herzens ist ihnen die Wahrnehmung des vollen Freiheitsbedürfnisses. Man muß ganz feine Beobachtungsorgane haben, um die seelischen Imponderabilien wahrzunehmen, die im Innern einer solchen Frau wirken, die nicht aus Programm, sondern aus ihrer Natur heraus der Freiheit zustrebt, heraus aus den Fesseln, die traditionelle gesellschaftliche Anschauungen geschmiedet haben. Georg Reicke hat solche Beobachtungsorgane. Jeder Zug in der Charakteristik seiner Cornelie Linde ist psychologische Wahrheit, und keiner ist Tendenz.

Man kann sehr leicht die Beobachtung machen, daß modern sein wollende Dichter zwar neue Ideen vertreten, daß sie aber im Grunde ihres Wesens, in ihrer eigentlichen Gesinnung sich gar nicht unterscheiden von den Philistern, die sie verspotten. Sie sind Philister des Neuen, wie die andern Philister des Traditionellen sind. Von solchen Dichtern ist Reicke grundverschieden. In ihm ist auch nicht eine Spur von Philistertum. Eben darum steht er den Dingen objektiv, als wahrer Künstler gegenüber. Das hat bewirkt, daß der Mann, den er der Cornelie gegenüberstellt, der Maler Ragnar Andresen, eine so prächtige Gestalt geworden ist. Ein echter Bekenner der Freiheit, ein Mensch, dem dieses Bekenntnis natürlich ist wie eine leibliche Triebfeder. Man wird lange suchen müssen, bis man unter den modernen dramatischen Typen eine so posenlose Persönlichkeit finden wird.

Und ebenso wahr wie diese modernen Gestalten sind die einer alt gewordenen Kultur. Die Geheimratsfamilie, aus der Cornelie herausgewachsen ist, der Leutnant Botho Thaden, mit dem sie verlobt ist und von dem sie sich los macht, um zu dem ihr kongenialen Ragnar zu flüchten: alles von klarer Wahrheit. Nirgends eine andere Tendenz als die, die Charaktere des Lebens begreiflich erscheinen zu lassen. Nirgends die falsche Gegenüberstellung des vortrefflichen Neuen und des bösen Alten. Aber überall das Bewußtsein, daß das Neue sich naturgemäß aus dem Alten entwickelt hat, daß dieses Neue doch die vom Alten vererbten Züge noch an sich tragen muß. Nicht bloß Berechtigung des Zukünftigen, sondern durchaus auch Verstehen des Vergehenden.

Solche Charaktere sind in eine Handlung gefaßt, die nichts hat von dem oft so Gemachten dramatischer Entwickelungen und auch nichts von den überraschenden szenischen Wendungen. Wie das Leben in Irrgängen verläuft, so verläuft diese Handlung. Wir haben fast in jedem Augenblicke das Gefühl, alles könnte auch anders werden. So ist es auch im Leben. Gewiß herrscht überall Notwendigkeit, aber gerade diese Notwendigkeit: sie ist eine treue Schwester des Zufalls. Hinterher sagen wir uns: es hat alles so werden müssen; vorher haben wir nur die Perspektive in unzählige Zukunftsmöglichkeiten. Das ist bei Reicke in Form einer feinen dichterischen Künstlerschaft vorhanden. Es gibt in seinem Drama keine grotesken Überraschungen, aber es gibt auch das peinliche Vorhersehen des Ausgangs nicht, das uns so oft in der Dichtung als Lebensunwahrheit erscheint.

Besonders anziehend ist Reickes Stimmungsmalerei. Mit einfachen, dezenten Mitteln stellt er das Münchener Maleratelier, in dem Cornelie die Luft der Freiheit atmet, vor uns hin; und mit ebensolchen Mitteln verkörpert er das Milieu der Berliner geheimrätlichen Häuslichkeit.

Ein freier, durch kein Vorurteil getrübter Blick für das Wirkliche tritt mir bei diesem Dichter entgegen. Ein Blick, der das Äußere der Lebensvorgänge ebenso anschaulich ergreift wie die im Innern der Menschenseele sich abspielenden Erscheinungen. Wir haben es mit einem Manne zu tun, der keine grellen Farben, keine starken Lichter und Schatten braucht, um zu sagen, was er zu sagen hat. Mit einem Kenner der Übergänge in den Erscheinungen haben wir es zu tun. Ein realistischer Dichter ist Georg Reicke, zugleich mit jenem Zug nach dem Idealismus, den das Leben selbst hat.