Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Dramaturgische Blätter 1899, Volume 2, 7

107. “Our Käthchen”

Comedy play by Theodor Herzl
Performance at the Deutsches Volkstheater, Vienna

Dr. Theodor Herzl, the witty feuilletonist who has been drawing his delicate arabesques of thought around difficult and far-reaching problems since recent times, recently performed a play at the Deutsches Volkstheater in which the two sides of his literary nature clash rather embarrassingly in all their blatant incongruity. The play is called "Unser Käthchen" and is called a comedy. But its hilarity lies exclusively in isolated wordplay in the dialog and a few conventional stage situations that have nothing to do with the actual content. The basic thrust of the play is quite satirical. It is intended to mock a certain type of bourgeois marriage that builds a deceptive peace on the weakness and stupidity of the man and the imperiousness, vanity and deceitfulness of the woman. The woman knows nothing of the man's sufferings and worries, she does not care about him and seeks her happiness where she finds it. Käthchen, the second daughter of a woman, comes from such an illegitimate happiness, in whom the author wants to portray the type of woman against whom his comedy is directed. The father has returned after a long stay in Australia, where he has fled, disgusted by his own sin and that of his wife, and now wants to give part of his fortune to his child. As a result, a young lawyer, who is supposed to make this donation as inconspicuously as possible, is drawn into the family, falls in love with Käthchen and marries her, in spite of the deterrent examples he sees in the marriages of Käthchen's mother and sister. - That is the whole plot. As can be seen, it does not have a single dramatic moment, and the scenic realization possibly reinforces this lack. The broad and in places very banal depiction of the family life of these cuckolded and henpecked heroes moves from act to act in an unchanged, viscous manner. Towards the end, the author attempts a clear intensification of the intended tendency by contrasting the immoral bourgeoisie with a few honorable workers who are brought in from the street especially for this purpose. But even this highly untrue and stale contrast is more disturbing than beneficial. The play made a lot of noise when it was first performed, as personal supporters and opponents of the author tried to impose their party viewpoint by force. Nobody really liked the play. The performance was competent; it added nothing to the play, but certainly took nothing away from it either. Miss Retty solved her task of portraying mother and daughter with delicacy and grace.

«UNSER KÄTHCHEN»

Lustspiel von Theodor Herzl
Aufführung im Deutschen Volkstheater, Wien

Von Dr. Theodor Herzl, dem geistvollen Feuilletonisten, der seit neuerer Zeit seine zierlichen Gedanken-Arabesken um schwere und weittragende Probleme zieht, ist jüngst im Deutschen Volkstheater ein Stück aufgeführt worden, in dem die beiden Seiten seiner schriftstellerischen Natur in ihrer ganzen eklatanten Inkongruenz ziemlich peinlich zusammenstoßen. Das Stück heißt «Unser Käthchen» und nennt sich Lustspiel. Aber seine Heiterkeit liegt ausschließlich in vereinzelten Wortspielen des Dialoges und einigen konventionellen Bühnensituationen, die mit dem eigentlichen Inhalt nichts zu tun haben. Der Grundzug des Stükkes ist ein durchaus satirischer. Es soll eine gewisse Art bürgerlicher Ehen verspottet werden, die auf Schwäche und Dummheit des Mannes, auf Herrschsucht, Eitelkeit und Verlogenheit der Frau einen trügerischen Frieden aufbauen. Die Frau weiß nichts von den Leiden und Sorgen des Mannes, sie kümmert sich nicht um ihn und sucht ihr Glück, wo sie es findet. Einem solchen illegitimen Glück entstammt das Käthchen, die zweite Tochter einer Frau, in der der Autor eben den Frauentypus darstellen will, gegen den sich seine Komödie wendet. Der Vater ist nach einem langen Aufenthalt in Australien, wohin er, von seiner eigenen Sünde und der seiner Frau angeekelt, geflohen ist, zurückgekommen und will nun einen Teil seines Vermögens seinem Kinde zuwenden. Dadurch wird ein junger Advokat, der diese Schenkung möglichst unauffällig ins Werk setzen soll, in die Familie gezogen, verliebt sich in Käthchen und heiratet sie, trotz der abschreckenden Beispiele, die er in den Ehen der Mutter und der Schwester Käthchens sieht. — Das ist die ganze Handlung. Sie hat, wie man sieht, nicht ein einziges dramatisches Moment, und die szenische Durchführung bestärkt womöglich noch diesen Mangel. Die breite und stellenweise sehr banale Schilderung des Familienlebens dieser gehörnten und Pantoffelhelden schiebt sich unverändert, zähflüssig von Akt zu Akt. Gegen Schluß versucht der Autor eine deutliche Zuspitzung der gewollten Tendenz, indem er den sittenlosen Bürgersleuten ein paar ehrenfeste Arbeiter, die zu dem Zweck eigens von der Straße hereingeholt werden, entgegenstellt. Aber auch dieser höchst unwahre und verbrauchte Kontrast wirkt eher störend als fördernd. Das Stück machte bei seiner Erstaufführung sehr viel Lärm, da persönliche Anhänger und Gegner des Autors ihren Parteistandpunkt mit Gewalt durchzusetzen versuchten. Ernstlich gefallen hat das Stück wohl niemandem. Die Darstellung war tüchtig; gegeben hat sie dem Stücke nichts, freilich auch nichts genommen. Fräulein Retty löste ihre Aufgabe, Mutter und Tochter darzustellen, mit Feinheit und Grazie.